Wir bereiten uns auf einen zauberhaften Winter vor!
logo
Gipfeltreffen der Sterneköche

Gipfeltreffen der Sterneköche

20 Aug. 2025

Gipfeltreffen der Sterneköche - Beck, Niederkofler und Ekkebus definieren in St. Moritz die Langlebigkeit neu

Am Samstag, den 20. September 2025, werden drei der visionärsten Köche der Welt, Heinz Beck, Norbert Niederkofler und Richard Ekkebus, zum ersten Mal zusammenkommen, um im Grand Hotel des Bains Kempinski in St. Moritz ein einmaliges Six-Hand Longevity Gala Dinner zu kreieren. Mit neun Michelin-Sternen und zwei Green Stars wird das Trio die Haute Cuisine unter dem Gesichtspunkt von Wellness, Nachhaltigkeit und kompromisslosem Geschmack neu interpretieren.

Das Abendessen ist das kulinarische Herzstück des zweiten jährlichen St. Moritz Longevity Forums (18.–21. September), einem viertägigen Treffen von Wissenschaftlern, Innovatoren und Investoren, die sich mit der Verlängerung der menschlichen Lebensspanne befassen. Das diesjährige Thema „Enthüllung des Langlebigkeitskonzepts“ fordert die Köche heraus, eine kühne Frage zu beantworten: Wie schmeckt ein Langlebigkeitsmenü auf höchstem kulinarischen Niveau?


Drei Köche, eine Vision. 

Heinz Beck, Drei-Sterne-Koch des La Pergola in Rom und Pionier der gesundheitsorientierten italienischen Küche, sagt: 
Für mich bedeutet Langlebigkeit in der Küche, dass der Geschmack Energie gibt, nicht erschöpft. Diese Zusammenarbeit ist eine Chance zu zeigen, dass Gesundheit und wahrer Genuss ein und dasselbe sein können.“
 

Norbert Niederkofler, Drei-Sterne-Koch und Green Star-Koch des Atelier Moessmer und Begründer der „Cook the Mountain“-Philosophie, ergänzt: 
„Die Berge lehren uns etwas über Kreisläufe und Nachhaltigkeit, die ursprüngliche Langlebigkeit. Ich bringe dieses terroir-orientierte Zero-Waste-Ethos mit an den Tisch und zeige, dass das, was gut für den Planeten ist, auch das Beste für den Körper ist.“
 

Richard Ekkebus, Küchendirektor des mit drei Michelin-Sternen und einem grünen Stern ausgezeichneten Restaurants Amber im The Landmark Mandarin Oriental, Hongkong, meint: 
„Echte Modernität in der gehobenen Küche bedeutet, tiefe Aromen mit Leichtigkeit und Integrität zu kreieren. Dieses Menü ist ein Statement für die Zukunft, in der Geschmack, Wellness und Ethik zusammentreffen.“


Jeder Küchenchef präsentiert eine eigene Kreation, die bewusst auf Butter, Sahne und raffinierten Zucker verzichtet. Stattdessen schöpfen sie ihre faszinierende Komplexität aus nährstoffreichen, nachhaltig gewonnenen Zutaten. Zu den kulinarischen Highlights zählen ein delikates Kombujime aus Antarktisdorsch mit milchsauer vergorener Mandelbutter und ein Filet vom heimischen Alpengraurind mit fermentiertem Blaubeerkompott und Koji-Senf-Sauce. Auch das Dessert, eine Honigmousse mit Wildkräutersorbet, beweist, dass exquisite Süße keinen raffinierten Zucker braucht und setzt den Fokus auf die Aromen von Alpenkräutern und biodynamischen Produkten.
 

Eine Nacht voller Sinn und Vergnügen

Der Abend beginnt um 19:00 Uhr mit einem Champagner- und Cocktailempfang, gefolgt von einem mehrgängigen Degustationsmenü um 19:30 Uhr in der Kempinski Grand Hall. Zu jedem Gang werden nachhaltige und biodynamische Weine gereicht, die die innovativen Kreationen der Köche perfekt ergänzen.
 

Christina Michael, Gründerin und CEO des St. Moritz Longevity Forums, erklärt: „Das Forum ist ein Treffen der Geister, doch beim Galadinner wird unsere Mission konkret. Mit der Einladung dieser Köche erzählen wir eine köstliche Geschichte über die Zukunft des Essens, in der Wissenschaft, Nachhaltigkeit und Genuss untrennbar miteinander verbunden sind.“ 

„Vom mineralreichen Wasser der Mauritiusquelle bis hin zu unserem Alpine Spa ist Wellness Teil unserer DNA“, 
ergänzt Konstantin Zeuke, General Manager des Grand Hotel des Bains Kempinski St. Moritz. 
„Dieses Dinner bringt diese Philosophie auf den Teller und vereint Wellness, Nachhaltigkeit und Genuss in perfekter Harmonie, umrahmt von der Ruhe des Engadins.
 

Buchungs- und Medieninformationen

Da die Sitzplätze sehr exklusiv und die Kapazität begrenzt ist, ist eine frühzeitige Reservierung unerlässlich. Tickets und Forum-Pakete sind ausschließlich über die Website des St. Moritz Longevity Forum oder über das Grand Hotel des Bains Kempinski unter [email protected] erhältlich.