Some of the data collected by this provider is for the purposes of personalization and measuring advertising effectiveness.
Some of the data collected by this provider is for the purposes of personalization and measuring advertising effectiveness.
Some of the data collected by this provider is for the purposes of personalization and measuring advertising effectiveness.
Some of the data collected by this provider is for the purposes of personalization and measuring advertising effectiveness.
Cookies are small text files that can be used by websites to make a user's experience more efficient.
The law states that we can store cookies on your device if they are strictly necessary for the operation of this site. For all other types of cookies we need your permission.
This site uses different types of cookies. Some cookies are placed by third party services that appear on our pages.
You can at any time change or withdraw your consent from the Cookie Declaration on our website.
Learn more about who we are, how you can contact us and how we process personal data in our Privacy Policy.
Please state your consent ID and date when you contact us regarding your consent.
Schauen, probieren & genießen in der Natur
Die Schweiz ist weltberühmt für ihren Käse – und in einer Alp-Schaukäserei könnt ihr hautnah erleben, wie er hergestellt wird! Familien haben hier die Möglichkeit, traditionelle Käseproduktion live zu beobachten, den Prozess kennenzulernen und sogar selbst mit anzupacken.
Im Herzen der englischen Landschaft, eingebettet in sanfte Hügel und üppige Weiden, stand eine kleine Molkerei. Die Kühe, eine bunte Truppe von Herefords und Friesians, grasten zufrieden, ihre Milch für einen höheren Zweck bestimmt: die Käseherstellung.
Der Käser, ein weiser, alter Mann namens Thomas, arbeitete seit über fünfzig Jahren mit Käse. Er kannte die Geheimnisse des Handwerks, die über Generationen seiner Familie weitergegeben wurden.
Jeden Morgen stand Thomas früh auf, um die Kühe zu melken, das rhythmische Quietschen der Pumpe ein vertrautes Geräusch in der stillen Landschaft. Dann trug er die Milch in den Käseraum, einen kühlen, dunklen Raum, in dem die Magie geschah.
Zuerst erwärmte er die Milch in einem großen Bottich und rührte sie vorsichtig mit einem hölzernen Paddel um. Dann fügte er eine spezielle Zutat hinzu: Lab. Dieses Enzym, das in den Mägen junger Kälber vorkommt, würde die Milch zum Gerinnen bringen und eine dicke, puddingartige Masse bilden.
Thomas schnitt dann den Käsebruch in kleine Stücke und ließ die Molke ab, ein wässriges Nebenprodukt. Die Molke wurde abgetropft, und der Käsebruch wurde in Formen gepresst, von denen jede dazu bestimmt war, eine andere Käsesorte zu werden.
Die Käse wurden dann in einem dunklen, feuchten Keller gelagert, wo sie langsam reiften und ihre einzigartigen Aromen entwickelten. Einige waren in wenigen Wochen fertig, andere brauchten Jahre.
Thomas kümmerte sich jeden Tag um die Käse, wendete sie, wischte sie ab und probierte sie, um sicherzustellen, dass sie genau richtig waren. Er kannte jeden Käse genau, seine Geschichte, seine Persönlichkeit.
Und so setzte sich der Kreislauf der Käseherstellung fort, Tag für Tag, Jahr für Jahr. Die Kühe grasten, die Milch floss, und Thomas wirkte seine Magie und verwandelte einfache Milch in ein kulinarisches Meisterwerk.
Erfahrene Käser zeigen, wie frische Alpenmilch zu köstlichem, hochwertigem Käse verarbeitet wird – ganz nach alter Tradition. Anschließend können Besucher eine Käseverkostung genießen und verschiedene Spezialitäten wie Alpkäse und Bergkäse probieren. Dazu gibt es oft hausgemachtes Brot, frische Butter und typische Engadiner Köstlichkeiten.
Besonders für Kinder ist der Besuch ein Erlebnis: Sie können die Kühe füttern oder beim Melken zusehen! Mit herrlichen Alpenpanoramen, dem Duft von frischem Käse und spannenden Einblicken in das Handwerk ist dies ein unvergesslicher Familienausflug.
Nächste Aktivität: Lust auf ein weiteres traditionelles Highlight?
Dann entdeckt das Engadin bei einer Reittour oder Kutschfahrt!