
Am 19. November 2013 im Schuwalow-Palast in Sankt-Petersburg fand die offizielle Eröffnungsveranstaltung des ersten in Russland nichtstaatlichen Fabergé Museum. Die Gründer-Einrichtung des Museums ist die kulturhistorische Stiftung „The Link of Times" (Verbindungen der Zeiten), gegründet 2004 vom Herrn Wiktor Wekselberg, um die verlorengegangenen kulturellen Schätze nach Russland zurückzuholen.
Das Projekt, eine Reihe von den dem Schaffen des großen Juweliers Carl Fabergé gewidmeten Museen in Russland zu gründen, erschien bei der Stiftung "The Link of Times", als Herr Wiktor Wekselberg 2004 die einzigartige von Malcolm Forbes angelegte Sammlung von Fabergé-Werken erwarb. Von nun an begann die Stiftung die Sammlung der russischen dekorativen angewandten Kunst und Bildkunst zu formieren. Für heute zählt sie mehr als 4000 Aufbewahrungseinheiten und ist ohne Zweifel nach ihrer Größe, topologischer Vielheit und der höchsten Qualität der Werke, viele von denen der kaiserlichen Familie und anderen Vertretern der monarchischen Höfe Europas gehört haben, eine der besten Sammlungen in der Welt.
Vom 25. November 2017 bis zum 25. März 2018
Im November 2017 im Fabergé Museum eröffnete für die Besucher die Ausstellung „Modigliani, Soutine und andere Montparnasse-Sägen“.
Zum ersten Mal in Russland wird die einzigartige Sammlung von Gemälden der führenden Künstler der Pariser Schule aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts demonstriert, die von ihrem Zeitgenossen und Beförderer Jonas Netter aufgesammelt worden ist. In der Ausstellung sind die großtönenden Namen vorgestellt und die Hauptperlen aus der Sammlung von Netter gezeigt: Gemälde von Amedeo Modigliani, Chaim Soutine, Maurice Utrillo, sowie die Werke von Moise Kisling, Maurice Vlaminck, André Derain, Suzanne Valadon und anderen berühmten Meistern.
Die Ausstellung ist durch die kulturhistorische Stiftung „The Link of Times" (Verbindungen der Zeiten) und durch das Fabergé Museum in Sankt-Petersburg veranstaltet. Der Betreuer der Ausstellung Marc Restellini ist Kunsthistoriker, einer der führenden Weltexperten in der Kunst von Amedeo Modigliani.
Insgesamt in der Ausstellung sind über 120 Werke der Künstler aus der Prager Schule dargestellt, die den Kern der einzigartigen Sammlung von Jonas Netter bilden.